Offene Kamine und Kaminöfen werden von Jahr zu Jahr beliebter. Nach aktuellen Zahlen ist bereits wieder ein Zehntel aller deutschen Haushalte mit einer solchen Feuestelle ausgestattet, nachdem dieser Wert vor rund 15 Jahre bei unter einem Prozent lag, und die Tendenz ist steigend. Diese Entwicklung verwundert nicht, denn neben den extrem steigenden Kosten für fossile Brennstoffe ist es vor allem auch der hohe Wohnwert, der zur Entscheidung für eine offene Feuerstelle beiträgt. Die Bewegungen züngelnder Flammen, das warme Licht und die wohlige Strahlungswärme offener Kamine oder Öfen gelten für Viele als der Innbegriff von Gemütlichkeit.
Wer regelmäßig seine behagliche Feuerstelle im Haus betreibt, ist daran interessiert, das Brennholz für die-selbe möglichst komfortabel zu transportieren. Fertige, oft aus Stahlblech hergestellte Kaminholzwagen, sind praktisch oder ansehnlich, selten jedoch beides. Außer-dem sind sie für die Brennholz-Lagerung oft ungeeignet. Abhilfe schafft da ein Brennholz-Caddy, der nicht nur als praktisches Transportmittel dient, sondern sich auch als dekoratives Depot für einen gewissen Brennholz-Vorrat in Wohnräumen eignet. Und für genau einen solchen Caddy hat das Heimwerker-Portal DIY4you.de jetzt eine detaillierte Heimwerker-Bauanleitung veröffentlicht.
Der als PDF-Dokument downloadbare Bauplan zur kos-tenlosen Bauanleitung für einen Brennholz-Caddy ent-hält eine Schablone für die geschwungenen Seitenteile des Caddys im Maßstab 1:1. Damit gelingt der Nachbau jedem Heimwerker. Hinter der Frontblende des durch die geschwungenen Konturen und Durchbrüche leicht und dynamisch wirkenden Caddys aus geschliffenem Birken-holz verbirgt sich ein Schubfach als Stauraum für Feuer-utensilien wie Kamin-Streichhölzer und -Anzünder.